Leben bei uns. Da für alle Kinder der Einrichtung eine langfristige Unterbringung geplant ist und dadurch wenige Neuzugänge oder Auszüge stattfinden, ist die gesamte Atmosphäre des Zusammenlebens sehr vertraut.
Die Freizeitgestaltung findet teilweise auf unserem Gelände statt, aber auch außerhalb unserer Einrichtung.
Spaziergänge zum Wald oder den nahegelegenen Spielplätzen und Freibädern u.a. werden mit den Kindern gemeinsam besprochen und geplant. Es wird Wert daraufgelegt, die Kinder und
deren Wünsche in die Freizeitplanung mit einzubeziehen. Die Wochenenden unterscheiden sich dadurch von den
Wochentagen, dass die Bedürfnisse der Kinder nach mehr Freizeit und Entspannung berücksichtigt werden. Nicht zuletzt durch diese Abläufe und der altersgerechten Gestaltung
des Lebensbereiches und -umfeldes (zusammen mit den jungen Menschen), sowie der skizzierten und grundsätzlich klaren Tagesstruktur (auch hier unter Einbeziehung der Kinder
und Jugendlichen) und festen Zeitstrukturen, schaffen wir einen Rahmen für die Kinder der Ihnen sowohl Rückhalt, als auch Aufbaumuster für ihren weiteren Lebensweg gibt.
Da durch die langfristige Unterbringung selten Rückführungen in die Herkunftsfamilien stattfinden, verbleiben die Kinder auch an
den Wochenenden und während der Ferien in der Einrichtung. In den Ferien finden gemeinsame Fahrten, Ausflüge und Kreativprojekte statt. Die Umgänge zu den Eltern oder anderen
Familienangehörigen werden individuell und in Absprache
mit den jeweiligen Jugendämtern oder dem Vormund geplant und begleitet
umgesetzt.
Unsere pädagogische Arbeit. In der pädagogischen Arbeit wird großer Wert daraufgelegt, dass nicht Einseitigkeit und das Schwarz-Weiss-Denken die Welt bestimmen, sondern Vielseitigkeit, Respekt und Toleranz. Die Wohngruppe versteht sich als Institution, die den Handlungsrahmen des Einzelnen in Grundzügen vorgibt und als soziales Erfahrungsmodell fungiert. Durch ein kontinuierliches Beziehungsangebot, Strukturen, Regeln sowie individueller Förderung erfahren die Kinder in familiärer Atmosphäre Schutz, Sicherheit und Ruhe.
Dabei werden einerseits Schwerpunkte auf Gemeinsamkeit und Gemeinschaft gelegt, andererseits aber auch der individuell verantwortungsbewussten Gestaltung des persönlichen Freiraums. Somit soll ein positives Entwicklungsklima entstehen, welches von Transparenz, Ermutigung und Optimismus geprägt ist. Die ganzheitliche Förderung insbesondere in der Stärkung lebenspraktischer Kompetenzen, ein strukturierter Alltag sowie kontinuierliche und hilfsbereite Bezugspersonen führen zur Stabilisierung und positiven Entwicklung der Persönlichkeit. Konkrete Richtlinien definiert hierzu der gemeinsam von allen Beteiligten erstellte persönliche Hilfeplan – dessen Inhalt uns Ausrichtung im Rahmen der Qualitätssicherung und Hilfesteuerung kontinuierlich überprüft wird.
Unsere Wohngruppe befindet sich im verträumten Ort Brück (Kreis Potsdam-Mittelmark) im Stile eines klassischen Brandenburger Straßendorfes, direkt vor den Toren Berlins. Bis zur Stadtgrenze von Berlin sind es ca. 25km Luftlinie. Unser Haus wurde 1935 gebaut. In den Jahren 2020/2021 haben wir das Haus, neu aufgeteilt und ausgebaut. So entstand das heute bestehende Gebäude mit über 180 qm Wohnfläche, sowie 345 qm Nutzfläche (insb. in Nebengebäuden) auf einem 525 qm Grundstück. In der Wohngruppe „Unsere Brückner“ wohnen insgesamt acht Kinder im Alter ab 4 Jahren.
Die 8 SChlafzimmer im Haus sind hell und freundlich. Sie sind komplett ausgestattet und wohnlich und geschmackvoll ausgewählt. Die Kinder bestimmen bei der Ausgestaltung ihrer Zimmer mit.
Das Grundstück verfügt über einen kleinen Innenhof. Es schließt sich ein kleiner Garten dem vorangegangenen Innenhof an, in dem die Kinder viel Platz zum Spielen haben.
Die sehr gute infrastrukturelle Anbindung und innerdörfliche Lage der Gruppe ermög- licht es den Kindern, vielseitige Angebote der Region zu nutzen (Sportvereine, Jugendfeuerwehr, Jugendzentrum u.a.) eine passende Schule zu besuchen und Ärzte und Therapeuten aufzusuchen. Bahnhof, Supermärkte, Ärzte, Post, Grundschule, Kita, Freibad sind vor Ort und fußläufig erreichbar.
Um den Kindern Zugang für den Ursprung von Nahrung zu ermöglichen wird es einen Kräuter- und Gemüsegarten geben, welcher hinter dem Haus angelegt wird .Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen bekommt bei der Arbeit im Gemüsegarten eine völlig neue Bedeutung und führt dazu, dass die Kinder durch den Umgang mit der Natur und Umwelt vielfältige neue Lebenserfahrungen sammeln können.